Aufgabenträgerorganisation
Frankfurter Interessen im RMV, Organisation, wettbewerbliche Vergabe und Direktvergabe, Qualitätssteuerung
- Aufgabenträgerorganisation der Stadt Frankfurt am Main für den lokalen öffentlichen Nahverkehr (U-Bahn, Straßenbahn und Bus) mit Kernaufgaben der Organisation wie
- Planung Nahverkehrsangebot
- Forschung und Innovation
- Kommunikation und Qualitätsmanagement
- Finanzierung
- wettbewerbliche Vergabe und Direktvergabe von Nahverkehrsleistungen - Qualitätsbericht Schiene und Bus als Bestandteil des jährlichen Geschäftsberichts
- Gesamtbericht nach Art. 7 Abs. 1 Verordnung (EG) 1370/2007 der Europäischen Union
- Fahrgast als bester Qualitätsprüfer (Kundenzufriedenheitsbefragungen)
- Überprüfung der Leistungserbringung (z. B. betriebliche Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Erhebung objektiver Qualitätskriterien)
Service für die Stadt
Politikdienstleister, Koordination und Organisation
Politikdienstleister
- Entscheidungsvorschläge zur Entwicklung des Nahverkehrs
- Antwortentwürfe für politische Initiativen
- Vorlagen für Magistrat und Stadtverordnetenversammlung
- Verbindungsstelle zum RMV
- Umsetzung politischer Beschlüsse
Finanzen
Erlösmanagement und -sicherung, Einnahmenaufteilung, Tarifgestaltung
- Sicherstellung der Finanzierung für Frankfurts Busse und Bahnen
- Faire Einnahmenaufteilung im Verbund
- Finanzielle Interessen der Stadt im RMV vertreten
- Verteilung der Mittel an die Verkehrsunternehmen
- Mitgestaltung der Tarifangebote im RMV
- Sicherstellen der Fahrausweisprüfung
- Fast 620 Millionen Euro für den Frankfurter Nahverkehr laufen durch die Bücher von traffiQ.
Forschung und Innovation
Innovationen, Verkehrsforschung, Marktforschung
„Unser Team im jungen Bereich Forschung und Innovation treibt mit Elan die Weiterentwicklung moderner Verkehrsangebote für die Frankfurter Fahrgäste voran und arbeitet an der Erweiterung der Fahrzeugflotte mit alternativen Antrieben“
Christian Wagner
Bereichsleitung Forschung und Innovation
Der im Jahr 2021 neu gegründete Bereich Forschung und Innovation ist die jüngste Abteilung bei traffiQ. Hier werden innovative Projekte bearbeitet und umfassende Daten analysiert.
Im Teilbereich Forschung wird das Mobilitäts- und Verkehrsgeschehen sowie die Zufriedenheit der Kunden in Frankfurt erforscht. Diese teilweise durch eigene Qualitätstester erhobenen Daten dienen als Grundlage für Leistungsprozesse unter anderem in der Planung, im Einnahmenmanagement und der Öffentlichkeitsarbeit.
Der Teilbereich Innovation versteht sich als Schnittstellenkoordinator am Puls der Zeit und befasst sich mit neuen Mobilitätskonzepten in der ÖPNV-Welt, die über das konventionelle Angebot des ÖPNV, wie Bus und Bahn, hinausgehen. So wird an der Umsetzung von Projekten gearbeitet, um diese innovativen Produkte in Frankfurt zu testen und zu etablieren.
Zum Bereich gehören 21 Mitarbeitende, darunter auch Trainees und Werksstudenten sowie 7 Mitarbeitende die vor Ort Kunden interviewen und die Qualität in Fahrzeugen und Stationen erfassen. Durch die interdisziplinären Hintergründe der Mitarbeitenden – von Geografie über Verkehrs- und Bauingenieurswesen bis hin zu Informatik – ist die tägliche Arbeit geprägt von unterschiedlichen Perspektiven, die alle das Ziel einer ganzheitlichen Mobilität im Rahmen der Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs in Frankfurt am Main verfolgen.
Verkehrsforschung
- Nachfrageerhebungen durch automatische Fahrgastzählung (AFZS) mittels Zählfahrzeugen (15% der Gesamtflotte) sowie Auswertungen der Daten mit der Software FahrgastAnalyse im Nahverkehr (FAN) – beispielsweise Streckenbelastungen- und Auslastungsanalysen
- Ergänzende manuelle Zählungen beispielsweise im Schülerverkehr
- Bündelung digitaler, innovativer Mobilitätsdaten, wie Mobilfunkdaten und Abfragen der elektronischen Fahrplanauskunft (EFA)
- Bereitstellung von Daten für die interne Anwendung (Leistungsplanung, Kundenbetreuung, politische Initiativen, Einnahmenmanagement, Öffentlichkeitsarbeit) und für die externe Anwendung (Open Data-Angebot auf https://www.traffiq.de/traffiq/service/open-data.html und Datengrundlagen zur Unterstützung von Forschungsprojekten und für studentische Arbeiten)
- Praxisbeispiele:
periodische Erhebungen für die Leistungsplanung, Begleitung der Erhebungen für die Einnahmenaufteilungsverfahren, eventmäßige Erhebungen wie zum Nachtverkehr, zu Großveranstaltungen, sowie operative Erhebungen bei kurzfristigen Anforderungen
Mobilitäts- und Marktforschung
- Fahrgast- und Bürgerbefragungen zu Mobilitätsverhalten und Kundenzufriedenheit
- Mitwirkung an Forschungsprojekten mit Hochschulen und externen Partnern
- Objektive und subjektive Qualitätserhebungen bei Bus und Schiene
- Statistische Analyse und Aufbereitung der Erhebungsdaten als Grundlage für politische Entscheidungsträger
- Regelmäßige Unternehmensinterne Erhebungen zur Zufriedenheit und Präferenzen der Mitarbeitenden
- Praxisbeispiele:
Marktforschung zum Pünktlichkeitsempfinden, Begleiterhebung zur Deutschlandticketnutzung, Befragungen zur Temperatur in Fahrzeugen
Innovative ÖPNV-Produkte
- Entwicklung von Konzepten für alternative und nachhaltige Antriebe
- Planung und Umsetzung vernetzter und intermodaler Angebote
- Entwicklung bedarfsgerechter Angebote als Ergänzung zum klassischen ÖPNV
- Erprobung und Weiterentwicklung innovativer Produkte der ÖPNV-Landschaft
- Prüfung der Anwendungsbereiche neuer Technologien wie der Verwendung von Künstlicher Intelligenz
- Sichtung, Kommunikation und Umsetzung neuer Trends und Technologien im gesamten Verkehrsbereich
- Themen:
Alternative Antriebe, Mobilitätsstationen, On-Demand-Verkehr, Autonomes Fahren, Künstliche Intelligenz, Seilbahnen, Mitfahrplattformen, Ausbau Park+Ride
Planung Nahverkehr
Netzplanung, Leistungsplanung, Fahrplanung und technische Infrastruktur
„Der städtische Nahverkehr soll – und muss – in den kommenden Jahren deutlich ausgebaut werden, wenn er den von ihm geforderten Beitrag zum Klimaschutz und zur Mobilitätswende erbringen soll. Das Team im Bereich Planung Nahverkehr legt mit seinen langfristigen Planungen die Grundlage hierfür. Gleichzeitig sind war ganz hart im Alltagsgeschäft verwurzelt, verbessern das Angebot mit vielen kleinen Stellschrauben. Wir versuchen uns täglich an der Quadratur des Kreises und sind optimistisch, jeweils das bestmögliche Ergebnis zu realisieren.“
Hartwig Meier, Bereichsleiter Planung Nahverkehr
Der Bereich Planung Nahverkehr verfolgt einen nachhaltigen und qualitativen Ausbau des Angebots bei U-Bahn, Straßenbahn und Bus in Frankfurt am Main. Dies wird flankiert durch kundenorientierte Maßnahmen wie Beschleunigung, Barrierefreiheit und Qualitätssicherung. Grundlage der Arbeit ist der Nahverkehrsplan 2025+.
Bei unserer Arbeit unterstützen uns moderne Programme zur Verkehrsmodellierung, Betriebssimulation und Fahrplanerstellung sowie leistungsfähige CAD- und GIS-Anwendungen.
Fünf Aufgabenbereiche prägen unsere Arbeit:
Netzplanung
- Planung neuer U-Bahn-, Straßenbahn- und Buslinien in Frankfurt am Main
- Planung neuer Busprodukte wie Metrobuslinien oder Expressbuslinien
- Erschließung neuer Wohngebiete durch ÖPNV-Angebote
- Infrastrukturvorgaben für den barrierefreien Ausbau, Abstimmung der Anforderungen des öffentlichen Verkehrs im Straßenraum
- Strategische Entwicklung von Schienenvorhaben bis hin zur Vorplanung
- Praxisbeispiel:
Einrichtung einer Direktverbindung von Zeilsheim und Sindlingen zum Flughafen durch die Expressbuslinie X53
Leistungsplanung
- Takt: Wie häufig einzelne U-Bahnen, Straßenbahnen oder Busse auf verschiedenen Linien fahren
- Kapazitätsplanung: Wie viel Platz die jeweils eingesetzten Fahrzeuge ihren Fahrgästen bieten
- Betriebszeiten: Wie lange Bahnen oder Busse auf den jeweiligen Linien an verschiedenen Tagen und Uhrzeiten fahren
- Praxisbeispiel:
Die Linie 75 (Uni Campus Westend) verkehrt an Tagen während der Vorlesungszeit häufiger als in der vorlesungsfreien Zeit
Fahrplanung
- Festlegung des Fahrzeugbedarfs auf den einzelnen Linien
- Planung und Festlegung eines Fahrplans für jede Linie in Frankfurt. Auf dieser Grundlage findet die Umlaufplanung der Verkehrsunternehmen statt
- Sicherstellung der Anschlüsse und Vernetzung der Verkehrsmittel
- Praxisbeispiel:
Bei einer Fahrt mit der U4 Richtung Bockenheimer Warte bietet sich an der Station Konstablerwache die Möglichkeit, zeitnah auf die Straßenbahnlinien 12 und 18 sowie die Buslinien 30 und M36 umzusteigen
Technische Infrastruktur
- Pünktlichkeitsanalysen und Ableitung von Handlungsempfehlungen insbesondere für die Straßenbahn- und Buslinien in Frankfurt
- Datenversorgung der Fahrzeuge und Weiterentwicklung der digitalen Fahrgastinformation für die Kunden in Frankfurt am Main
- Beschaffung und Inbetriebnahme neuer Antriebstechnologien im Busbereich (batterie- und wasserstoffelektrische Busse
- Entwicklung innovativer und kundenfreundlicher Fahrzeugausstattungen, wie z. B. im Frankfurter Showbus
- Praxisbeispiel:
Neuer digitaler Fahrgastinformationsdisplay am Höchster Bahnhof zeigt die Abfahrtszeiten verschiedener, auch regionaler Verkehrsmittel in Echtzeit
Öffentlicher Dienstleistungsauftrag
- Ausgestaltung und Revision des öffentlichen Dienstleistungsauftrages der Stadt Frankfurt an Main an die VGF.
Kommunikation und Qualität
Qualitätsmanagement, Fahrgastinformation, Kundenservice, Fahrgastbeirat, Werbung und Vermarktung, Unternehmenskommunikation
"Nahverkehr ist kein Selbstzweck, sondern für die Menschen da. Die Information über Busse und Bahnen und die Kommunikation mit den Kundinnen und Kunden ist Aufgabe unseres Bereichs. Dies soll einfach und gut aufbereitet sein, damit die Nutzung des ÖPNV für Jede und Jeden unkompliziert möglich ist. Das ist unser täglicher Antrieb."
Winfried Schmitz
Bereichsleiter Kommunikation und Qualität
Die Kundinnen und Kunden von Bahn und Bus sind diejenigen, um die sich im Bereich Kommunikation und Qualität alles dreht: Ob Einwohnerin, Pendler, Geschäftsfrau oder Tourist, ob täglicher oder potenzieller Fahrgast – alle sollen sich über das dichte, qualitativ hochwertige Frankfurter Nahverkehrsangebot informieren und mit uns kommunizieren können.
Dafür arbeiten wir eng mit den Kolleginnen und Kollegen im Haus zusammen, aber auch mit den von uns beauftragten Verkehrsunternehmen, den städtischen Gremien und Ämtern, Verbänden und Dienstleistern. Für unsere Kundinnen und Kunden soll die Information gebündelt aus einer Hand kommen. Ihnen gegenüber treten wir daher als „RMV Frankfurt“ auf, um gleich zu signalisieren, dass Frankfurt und sein öffentlicher Nahverkehr Teil des Rhein-Main-Verkehrsverbundes sind.
Diese Aufgaben prägen unsere Arbeit ganz besonders:
Qualitätsmanagement
Die Qualität, ob subjektiv empfunden oder objektiv gemessen, spielt eine wichtige Rolle bei unserer Arbeit, um den Nahverkehr beurteilen und verbessern zu können. Diese Informationen dienen als eine Basis für Maßnahmen, um den Frankfurter Nahverkehr attraktiver machen. Darüber hinaus steuern wir damit die Qualität der von uns beauftragten Verkehrsunternehmen.
Hier werden einige Projekte genannt, die sich mit Qualität, deren Messung und der Umsetzung durch verschiedene Verkehrsunternehmen beschäftigen:
- Qualitätssystem für den lokalen Frankfurter Nahverkehr
- Qualitätssteuerung Infrastruktur Bus
- Projekt Pünktlichkeit
- Projekt Qualitätsdaten
Fahrgastinformation
In der Fahrgastinformation erarbeiten wir alle handfesten, greifbaren Informationen – ob gedruckt oder digital. Dazu gehören Pläne und Karten, Tarifinformationen oder Verkehrsmeldungen. Diese Medien finden Sie in Frankfurt an vielen Stellen, natürlich an den Haltestellen und Stationen, aber auch im Internet oder als Broschüre in verschiedenen Auslagen.
- Internetauftritt mit Informationen, Verkehrsmeldungen und der Fahrplanauskunft unter rmv-frankfurt.de sowie die Nahverkehrsseite auf frankfurt.de.
- Das digitale Fahrplanbuch und, gedruckt oder elektronisch, die beliebten Linienfahrpläne
- Tarifinformationen
- Haltestellenumgebungs- und Stationspläne
- Nahverkehrsinformationen für viele Zielgruppen: etwa für Touristinnen und Touristen (PDF, 3,5MB) oder Menschen mit Mobilitätseinschränkung (PDF, 3MB).
- Handzettel zu Baustellen und Großereignissen
- Advertorials gemeinsam mit dem RMV in Wochenzeitungen
Kundenservice
Unser Kundenservice ist Ihr Ansprechpartner in allen Fragen rund um den Frankfurter Nahverkehr. Ihre Anregungen und Beschwerden gehen bei uns ein und sind ein wichtiger Indikator, wie es um Busse und Bahnen in Frankfurt bestellt ist.
Zu den Aufgaben gehören:
- Betreuung des Serviceportals auf rmv-frankfurt.de
- Steuerung des Servicetelefons 069 24 24 80 24
- Betreuung von Kundenanliegen
- Bearbeiten von politischen Anfragen und Anregungen
- Mobilitätsberatung vor Ort: in Schulen, auf Veranstaltungen oder für bestimmte Zielgruppen wie Seniorinnen und Senioren
Fahrgastbeirat
Die besten Kennerinnen und Kenner des Nahverkehrs sind die Fahrgäste. Die 22 Mitglieder des Fahrgastbeirats, der von uns betreut wird, bringen sich mit ihren praktischen Erfahrungen in unsere Arbeit ein.
- Erfolgreiche ehrenamtliche Arbeit seit 1998
- Einbindung in wichtige Entwicklungen im Frankfurter Nahverkehr
- Kritischer Dialog mit traffiQ, den Verkehrsunternehmen und den beteiligten städtischen Ämtern
- Erarbeitung von Leitlinien und Positionspapieren zu Schwerpunkten des Fahrgastinteresses
Mehr Information: Fahrgastbeirat Frankfurt am Main.
Der Frankfurter Beirat ist Initiator des seit 2015 bestehenden bundesweiten Netzwerks der Fahrgast- und Kundenbeiräte.
Werbung und Vermarktung
Ob auf Plakaten, auf Verkehrsmitteln oder im Social Media-Bereich: Werbung und Vermarktung des Frankfurter Nahverkehrs ist wichtig, denn es zahlt positiv auf das Image von Bussen und Bahnen ein. Unser Ziel ist es, die Fahrgäste zu bestätigen und potenzielle neue Fahrgäste zu ermutigen, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.
Über vielfältige Kanäle (ob analog oder online) umwerben wir unsere Kundinnen und Kunden und animieren sie, zu (dauerhaften) Fahrgästen und Stammkundschaft zu werden. Sei es über Imagekampagnen, zu Produkt- und Angebotseinführungen oder durch zielgruppenspezifische Ansprache: Alles immer mit einem Augenzwinkern und aufmerksamkeitsstark.
Einige unserer Kampagnen-Claims geben einen Einblick in die Inhalte
- „Wir machen‘s kurz“: Ziele innerhalb Frankfurts sind schnell zu erreichen
- „Ich bin flirtbar“- es gibt viele positive Begegnungen in Bus und Bahn, warum nicht auch einmal flirten?
- „Gute-Nacht-Geschichten“: Informationen zum Frankfurter Nachtverkehr
- „mitreden – mitmachen – mitgestalten“: eine erste Bürgerbeteiligung zu Haltestellen
- „Ich muss knuten“: Einführung des On-Demand-Angebots
- „Von hier aus 16 Minuten bis zur Arschbombe“: Schnell da, wo man sein will..
- „Uups, Du bist schon da?“ – Unverhofft schnelle Anreise mit Bus und Bahn
- „Typisch Frankfurt“ – typische Ziele, die alle mit Frankfurt verbinden.
Unser Instagramkanal @rmvfrankfurt.de ist die schnelle Möglichkeit, mit unseren Kundinnen und Kunden in Verbindung zu treten.
Unternehmenskommunikation
In unserer Unternehmenskommunikation werden Informationen ausgetauscht, gebündelt und nach außen wie nach innen weitergegeben. Interne Kommunikation gewinnt einen immer höheren Stellenwert, da Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gut informiert sein wollen. Medienschaffende bei Presse, Funk und Fernsehen finden in der Pressestelle ihre kompetenten Ansprechpersonen. Aktive Medieninformation über den Frankfurter Nahverkehr, von der Busumleitung bis zum Geschäftsbericht, runden das Arbeitsgebiet ab.