Fahrgastzählungen

Die hier bereitgestellte Liste gibt Ihnen folgende Informationen: 

  • die Nummer der jeweiligen U-Bahn-, Straßenbahn- oder Buslinie
  • das Erhebungsjahr
  • den nachfragestärksten Querschnitt an einem durchschnittlichen Werktag
  • die Summe der Fahrgäste (beide Fahrtrichtungen) an einem durchschnittlichen Werktag – der Wert umfasst dabei keine normierte Hochrechnung auf den Jahreshöchstwert, sondern die tatsächlichen Summen der jeweiligen Erhebungszeiträume 

In der unter der Datenreihe beigefügten Liste sind zusätzlich für einige wichtige Streckenabschnitte die Nachfragezahlen in aggregierter Form als Summenbelastung dargestellt. 

Bis einschließlich des Jahres 2019 stammen die hier bereitgestellten Daten aus manuellen Haltestellenzählungen. Diese Erhebungen fanden statt zwischen dienstags und donnerstags an einem möglichst störungsfreien Werktag. Bei der Auswahl der Zählstelle war der Streckenabschnitt („Querschnitt“) mit der stärksten Fahrgastnachfrage ausschlaggebend.

Möglichst störungsfrei bedeutet, dass keine Baumaßnahmen, keine sonstigen Betriebsmaßnahmen oder -störungen sowohl im kommunalen als auch im zulaufenden Regionalverkehr und bei der S-Bahn, keine Großveranstaltungen (bspw. Messen oder Festivals) oder sonstige die durchschnittliche Nachfrage beeinflussende Faktoren auf die Erhebungsergebnisse wirken. Diese Erhebungen umfassen eine Auswahl von mehr als 50 Bus-, Straßenbahn- und U-Bahnhaltestellen im Frankfurter Stadtgebiet. In den Jahren 2020 und 2021 wurden die manuellen Haltestellenerhebungen aufgrund der Corona-Pandemie und der geringen sowie innerhalb eines jeweiligen Jahres je nach Corona-Maßnahmen schwankenden Nachfrage ausgesetzt. 

Gleichzeitig konnte die manuelle Haltestellenzählung im Jahr 2022 durch ein Automatisches Fahrgastzählsystem (AFZS) abgelöst werden. Derzeit beträgt die Flottenausrüstung mit einem AFZ-System im Frankfurter Stadtverkehr 15 Prozent der Fahrzeuge je Verkehrsmittel. Lediglich wenige Buslinien werden noch per manueller Haltestellen- oder Linienzählung erhoben bis auch die dort verkehrenden Bus-Typen mit AFZS-Technik ausgerüstet sind. 

Die Daten seit 2022 sind daher per AFZS erhobene Daten. Zur Erhebung werden in einem bestimmten Zeitraum eines Jahres die Zählfahrzeuge so eingesetzt, dass jede Fahrt einer Linie mindestens zweimal erhoben wird. Zählergebnisse werden innerhalb dieses Erhebungszeitraums ebenfalls nur aus möglichst störungsfreien Tagen verwendet (s.o.). 

Der Erhebungszeitraum im Laufe des Jahres für die Daten seit Einführung des AFZS unterscheidet sich zu den der manuellen Zählungen, die bis 2019 durchgeführt wurden (s. Tabelle 1). 

 

Tabelle 1: Übersicht über Erhebungsmethode und -zeitraum der bereitgestellten Daten 
Erhebungszeitraum
Erhebungsmethode
Zeitraum im Erhebungsjahr
Vor 2019Manuelle Stichprobenzählung4. Quartal
2020/2021ausgesetztausgesetzt
2022AFZSOsterferien bis Mitte Juni
Seit 2023AFZSJanuar/Februar (U-Bahn & Tram), Osterferien bis Mitte Juni (Bus)

 

Die Zählergebnisse sind repräsentativ und dienen traffiQ als wichtige Grundlage für die Angebotsplanung im Frankfurter öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Sie können auch den am ÖPNV interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen guten Einblick in die Fahrgastzahlen bzw. in die Nachfragesituation im Frankfurter Nahverkehr geben. 

Zählungen der Regionalzüge (z.B. RE, RB), der S-Bahn und der regionalen Busse führt der RMV durch. 

Aufgrund von eventuellen Linienwegs- und Taktveränderungen innerhalb der Jahre seit 2010 sowie in seltenen Fällen ganzheitlich in Erhebungsphasen liegenden Maßnahmen können einzelne Jahreswerte einer Linie von dem übrigen Verlauf ihrer Zeitreihe abweichen. Zudem war die Nachfrage in den Jahren 2022 und 2023 noch von diversen Corona-Maßnahmen geprägt. 

Für detaillierte Informationen und bei Fragen zu den hier gezeigten Daten wenden Sie sich bitte an

Fahrplandaten und Haltestellendaten

Der RMV stellt aktuelle Fahrplandaten für das gesamte RMV-Gebiet inkl. Frankfurt über eine API (Programmierschnittstelle) auf dem RMV-Open Data- Portal zur Verfügung.

RMVOpen Data-Portal

 

Der RMV stellt aktuelle Haltestellendaten (z.B. Haltestellenname, Koordinaten) für das gesamte RMV-Gebiet inkl. Frankfurt in Tabellenform auf dem RMV-Open Data-Portal zur Verfügung.

RMVOpen Data-Portal 

Nutzungsbedingungen