P+R-Konzept

Know-how für Ihre Kommune

traffiQ hat sich für die Stadt Frankfurt am Main eingehend mit dem Thema Park+Ride (P+R) auseinandergesetzt und ein umfassendes Konzept dazu entwickelt. P+R ist mittlerweile ein etablierter Bestandteil des Mobilitätsmixes, der den Umstieg auf den ÖPNV erleichtert und die Mobilitätsoptionen erweitert. Durch diese Arbeit konnten wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden, wie ein regional integriertes und konzeptionell entwickeltes Netz aus P+R-Anlagen die Mobilität der Pendelnden verbessern und gleichzeitig die Lebensqualität in den Innenstädten durch Verkehrsreduzierung steigern kann.

Das Fachwissen, das traffiQ im Rahmen dieser intensiven Auseinandersetzung erworben hat, steht interessierten Kommunen in der Broschüre "P+R-Konzept Frankfurt am Main" zur Verfügung. Im Zuge der Konzeptentwicklung wurde eine spezielle Bewertungsmatrix erarbeitet, mit deren Hilfe die Eignung potenzieller P+R-Flächen systematisch und fundiert bewertet werden kann. Diese Matrix berücksichtigt verschiedene Faktoren wie:

•    P+R Nachfrage
•    Verkehrliche Anbindung
•    Flächenverfügbarkeit
•    ÖPNV-Angebot
•    Verbindung P+R zu ÖV
•    Nutzungskonkurrenz
•    Radverkehr
•    Potenzial für Mehrfachnutzung

Darüber hinaus hat traffiQ umfassende Überlegungen zu Bewirtschaftungskonzepten, Fördermöglichkeiten und Kooperationsmodellen angestellt. Diese Aspekte sind entscheidend für die nachhaltige Finanzierung und den wirtschaftlichen Betrieb von P+R-Anlagen sowie für die erfolgreiche Umsetzung regionaler Mobilitätskonzepte.

Interessierte Kommunen, die ihre P+R-Infrastruktur optimieren oder neu entwickeln möchten, sind herzlich eingeladen, mit traffiQ Kontakt aufzunehmen und von den gesammelten Erfahrungen zu profitieren. 

Kontakt: